Category
5 min read

Netzwerken im AI Village

Published on
11 Jan 2022
Abonniere jetzt unseren Newsletter
By signing up, you're cool with our Privacy Policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Artikel teilen

KI, die verbindet

Insbesondere jene, die sich entweder auf eine digitale Transformation vorbereiten oder ihre bestehenden Prozesse und Angebote durch KI verbessern möchten, sehen nach einer Weile den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Hier hilft professioneller Austausch mit Gleichgesinnten sowie verlässliche Unterstützung von außen. Im AI Village erleben Unternehmen KI in der Praxis und starten ihre KI-Projekte entlang eines klar strukturierten Projektierungsprozesses.

“Die Vorstellungskraft, was KI in Wirklichkeit kann, endet irgendwann. Leute wie ihr schafft uns einen Zugang dazu, macht das Ganze praxistauglich und handhabbar.“
— Volker Bäsken, Unternehmensinhaber und Geschäftsführer B+F Schmierstoff GmbH

Ein KI-Projekt ist komplex und erfordert oft eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Kompetenzen, die in einem Unternehmen nicht immer intern abgedeckt werden können. Eine Mischung aus Sorgen, Erwartungen und konkretem Handlungsbedarf umtreibt die Verantwortlichen. Natürlich möchte jeder sicherstellen, dass das KI-Projekt wirtschaftlich und effektiv umgesetzt wird, echte Vorteile bringt und zugleich die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit stärkt.

Alle sind akut mit Themen der digitalen Transformation beschäftigt und bemüht, diese nicht nur schnell, sondern vor allem nachhaltig und gewinnbringend voranzutreiben.

Die gute Nachricht ist, dass Unternehmen nicht allein vor diesen revolutionären Aufgaben stehen. Unternehmen aller Branchen können auf spezialisierte Digitalisierungs-, Data- und KI-Dienstleister zugehen, um sich Expertise und Schnelligkeit ins Haus zu holen. Solche Partner bringen das notwendige Fachwissen, Ressourcen und bewährte Methoden, um den Einsatz von KI strategisch und operativ zu unterstützen. Zudem bieten sie meist ein breites Netzwerk an Technologie-Partnern mit und stellen Austauschplattformen zwischen Unternehmen mit ähnlichen Anforderungen und Erfahrungswerten her, so dass Synergien genutzt werden können.

Einer dieser Partner ist das AI Village, ein Projekt des KI Bundesverbands. Als Innovationscampus in Hürth bei Köln wächst das AI Village derzeit als zukunftsweisende Drehscheibe für Künstliche Intelligenz und Robotik heran. Dieser Campus ist nicht nur ein Ort für technologische Entwicklung, sondern ein Zentrum der Begegnung und des Austauschs. Als Transferzentrum mit einem klaren Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist es nicht nur eine Plattform für technologische Innovationen, sondern ein Ort, an dem Visionen Realität werden.

Aus der Theorie in die Praxis: KI erlebbar machen

Ein wesentlicher Bestandteil des AI Village ist es, KI-Anwendungen für Unternehmen und die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hier wird Künstliche Intelligenz von der abstrakten Theorie in die Praxis überführt, um Berührungsängste abzubauen und konkrete Lösungen für Unternehmen zu schaffen. Das AI Village bietet eine Demonstrationsfläche, auf der die neuesten KI-Anwendungen hautnah erlebt und ausprobiert werden können. Besucher – egal ob aus der Wirtschaft oder der breiten Öffentlichkeit – haben hier die Möglichkeit, KI selbst zu testen und zu verstehen, wie diese Zukunftstechnologie funktioniert.

taod x KI Bundesverband

Der KI Bundesverband vernetzt die innovativsten KI- und Deep-Tech-Unternehmen mit der etablierten Wirtschaft und Politik. Mit mehr als 400 KI-Unternehmen ist er das größte KI-Netzwerk Deutschlands. Als Partner des KI Bundesverbandes ist taod Teil eines KI-Ökosystems, das Innovationen fördert und Akteure vernetzt.

Erleben, Erlernen, Entwickeln

Das AI Village baut seine Angebote auf drei Säulen auf, die alle Aspekte der KI-Anwendung abdecken und Unternehmen helfen, die Potenziale von Künstlicher Intelligenz voll auszuschöpfen:

  1. KI erleben:
    Auf der Demonstrationsfläche des AI Village können Unternehmen und Besucher verschiedene KI-Anwendungen live erleben. Hier werden Technologien präsentiert, die konkrete Lösungen für Unternehmen bieten – von automatisierten Prozessen bis hin zu innovativen Robotik-Anwendungen.
  2. KI erlernen:
    Damit Unternehmen und deren Mitarbeitende den Zugang zu KI-Anwendungen finden, bietet das AI Village ein breites Weiterbildungsangebot an. In berufsbegleitenden Kursen oder akademischen Weiterbildungsformaten wird das notwendige Fachwissen vermittelt, um KI erfolgreich in den Unternehmensalltag zu integrieren.
  3. KI entwickeln:
    Unternehmen, die eigene KI-Projekte umsetzen wollen, finden im AI Village erste Unterstützung. In KI-Sprechstunden und Workshops erarbeiten Unternehmen gemeinsam mit den Experten des AI Village maßgeschneiderte Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen.
    Durch den Zugang zu Fach-Communities können Unternehmen zudem in direkten Austausch mit Experten und Multiplikatoren treten, um Produkt-Feedback zu erhalten und Prototypen zu entwickeln.

Events, die inspirieren

Eine Besonderheit des AI Village sind die regelmäßigen Veranstaltungen, die im Studio 6 stattfinden. Vom Start-up-Pitch über spannende Keynotes bis hin zu praxisnahen KI Use Cases: Hier wird das Thema Künstliche Intelligenz nicht nur theoretisch beleuchtet, sondern in einem interaktiven Rahmen für Unternehmen und Interessierte greifbar gemacht. Die Möglichkeiten, eigene Events zu gestalten und sich aktiv in das KI-Ökosystem einzubringen, sind vielfältig.

„Für unsere Kanzlei wichtig und interessant ist, mit ähnlich gesinnten Mittelständlern nach standardisierten Lösungen zu schauen. Das AI Village ist dafür einfach eine super Plattform.“— Dr. Kristina Schreiber, Partnerin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, CIPP/E, Loschelder Rechtsanwälte, Partnerschaftsgesellschaft mbB

Ein starkes Netzwerk für zukunftssichere Innovationen

Das AI Village ist Teil eines breit gefächerten Netzwerks, das sich aus renommierten Partnern wie der Rheinischen Hochschule Köln, dem Fraunhofer IAIS, taod Consulting und weiteren Organisationen zusammensetzt. Das Netzwerk reicht von Start-ups über KMU bis hin zu Großunternehmen – sie alle sind Teil des entstehenden KI-Ökosystems. Zusätzlich bietet das AI Village Networking- und Matchmaking-Möglichkeiten, um die richtigen Partner für Produktentwicklungen oder Kooperationsprojekte zu finden. Das AI Village ist nicht nur ein Innovationscampus – es ist eine Plattform für den Strukturwandel und für den praxisnahen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Unabhängig davon, ob Unternehmen auf der Suche nach Produktlösungen, Fach-Communities oder Weiterbildungsmöglichkeiten sind – das AI Village bietet ihnen die notwendige Unterstützung, um in der Welt der Künstlichen Intelligenz Fuß zu fassen.

Studio 6

Der Sitz des AI Village ist im Studio 6 auf dem Euronova Campus in Hürth-Kalscheuren – ein Ort mit einer spannenden Vergangenheit.

Einst ein TV-Studio, in dem Mediengeschichte geschrieben wurde, hat das Gebäude noch immer den Charme vergangener Zeiten. Schallisolierte Decken und Lichttraversen erinnern an die Zeit, in der hier große TV-Produktionen stattfanden.Heute pulsiert hier neues Leben: Das Studio wurde vollständig renoviert und ist nun ein moderner Arbeits- und Begegnungsort, der ideal für die Bedürfnisse eines Innovationscampus geeignet ist. Eine Mischung aus Co-Working-Spaces, Konferenzräumen und Veranstaltungsflächen fördert den kreativen Austausch und produktives Arbeiten.

Hier kommen Unternehmen, Start-ups und Experten in einer angenehmen Atmosphäre zusammen, um ihre Ideen zu verwirklichen.

Dieses Interview erschien erstmalig in unserem Magazin data! Ausgabe 02/24. Jetzt kostenlos lesen!

Firmensitz Köln

taod Consulting GmbH
Oskar-Jäger-Str. 173, K4
50825 Köln
Standort Hamburg

taod Consulting GmbH
Alter Wall 32
20457 Hamburg
Standort Stuttgart

taod Consulting GmbH
Schelmenwasenstraße 32
70567 Stuttgart
Dein Kontakt zu uns

Kontaktformular
+49 221 97584970
info@taod.de